Digitalisierung verändert die Praxis der Sozialen Arbeit – 

auf unterschiedliche Weisen! Je nach Handlungsfeld, Zielgruppe, Ausstattung und beruflicher Position werden Prozesse der Digitalisierung von Sozialarbeitenden verschieden eingeschätzt, zeigen sich unterschiedliche Auswirkungen auf die Praxis und verändert sich die Arbeit unterschiedlich stark, schnell und nachhaltig. 

Das ist eines der Ergebnisse der ersten Erhebungsphase der bundesweiten Pulsbefragung DIGITASA, die sich an Sozialarbeitende in unterschiedlichen Funktionen und Handlungsfeldern richtet. Die erste Erhebung ist mittlerweile abgeschlossen und wir freuen uns, dass fast 500 Fach- und Führungskräfte an der Pilotphase der Befragung teilgenommen haben. Vielen Dank dafür!  

Zentrale Ergebnisse der Pilotphase können Sie HIER einsehen. 

Aus den Antworten der Teilnehmenden ergeben sich wichtige Impulse für die Praxis – und für unsere nächste Erhebungsphase im Frühsommer 2023, die sich orientiert an Ergebnissen der ersten Erhebung und damit an Aspekten, die aus Perspektive der Praxis von Relevanz sind. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen digitaler Tools und Formate, zu Risiken und zu Chancen der Digitalisierung teilen.

Als Forschende und Lehrende verfolgen wir keinerlei kommerzielle Interessen. 

Kooperationspartner

Forschungsteam

Prof.in Dr.in Annemarie Matthies

Professur für Soziale Arbeit 
IU Internationale Hochschule 
Standort Berlin

 

annemarie.matthies@iu.org 

Prof. Dr. Jakob Tetens

Professur für Soziale Arbeit 

IU Internationale Hochschule 
Standort Bremen

jakob.tetens@iu.org 

Prof.in Dr.in Juliane Wahren

Professur für Soziale Arbeit 
IU Internationale Hochschule 
Standort Berlin

juliane.wahren@iu.org