Weitere Kooperationspartner für die Erhebungsrunde 2023
Wir freuen uns, dass wir für die im Frühsommer 2023 vorgesehene zweite Erhebung diese neuen Kooperationspartner gewinnen konnten:
- AWO Kreisverband Bielefeld
- Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe
- Bundesvereinigung Lebenshilfe
- Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik
- Der Paritätische Baden-Württemberg
- Der Paritätische Schleswig-Holstein
- Diakonie Baden
- Diakonie Württemberg
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation Ihres Wohlfahrts- bzw. Fachverbandes mit unserem Forschungsprojekt haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Vortrag am 15. Dezember 2022
Beim Theorie-Praxis-Dialog der IU Standorte Berlin, Leipzig, Erfurt und Dresden zum Thema „Digitalisierung“ werden wir Ergebnisse unserer ersten Befragungsrunde vorstellen.
Wir freuen uns, als Perspektive aus der Praxis Frau Dr. Ulrike Schulz (te.ma) dabei zu haben.
Referentinnen: Prof. Dr. Annemarie Matthies, Prof. Dr. Juliane Wahren, IU Internationale Hochschule
Vortrag am 10. November 2022
Am 10.11.werden wir um 15.45 Uhr im Rahmen des Forum 10 "Digitalisierung konkret! Entwicklungspotenziale (in) der Sozialen Arbeit" auf dem Bundeskongress der DVSG in Kassel Ergebnisse unserer Befragung vorstellen.
Vortrag „Konsequenzen aus den Zeiten tiefgreifender Veränderungen. Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit – Krise als Belastung oder Chance?!"
Referentin: Prof. Dr. Juliane Wahren, IU Internationale Hochschule
Zentrale Studienergebnisse in 15 Minuten
Juliane Wahren stellt im Vodcast der Paritätischen Akademie Berlin einige Ergebnisse unserer ersten Erhebungsphase vor.
LINK ZUM VIDEO
Online-Vortrag am 1. Juni 2022
Wir freuen uns, am 01.06. ab 16.30 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung
"Digitalisierung in der Sozialen Arbeit – Einblicke in aktuelle Projekte und zukunftsweisende Diskurse" an der Hochschule RheinMain Ergebnisse unserer Befragung vorzustellen.
Vortrag „Fax, App, SAP – Zum Stand der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Erste Ergebnisse der bundesweiten Onlinebefragung DIGITASA“
Referentinnen: Prof. Dr. Annemarie Matthies, Prof. Dr. Juliane Wahren, IU Internationale Hochschule
Moderation: Dr. Marion Kamphans, Vertr.-Prof. für Bildung und Diversity in der Sozialen Arbeit, Hochschule RheinMain (HSRM)
Online-Vortrag am 9. Dezember 2021
Beim IU Talk "Digitalisierung in der sozialen Arbeit" am 09.12. werden wir ab 16 Uhr erste Ergebnisse unserer Befragung vorstellen.
Programm:
- „Digitalisierung in den Einrichtungen der sozialen Arbeit – Ergebnisse der bundesweiten Pulsbefragung DIGITASA“, Prof. Dr. Annemarie Matthies, Prof. Dr. Jakob Tetens, IU Internationale Hochschule
- „Angekommen im 21. Jahrhundert: Das Jugendzentrum Heusenstamm ist in den sozialen Medien aktiv“, Ralli Kaita, duale Studentin in der Sozialen Arbeit, IU Internationale Hochschule
- „Digitale Transformation gestalten bei der Arbeiterwohlfahrt Westliches Westfalen“, Verena Berghoff, Projektkoordination Digitale Transformation bei der AWO Westliches Westfalen, Prof. Dr. Nicole Ermel, Prof. Dr. Oliver Gussenberg, IU Internationale Hochschule
Online-Vortrag am 2. Dezember 2021
Wir freuen uns, am 02.12. ab 16 Uhr im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Gesellschaftlicher Wandel: Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit" der IU Internationale Hochschule Campus Hannover erste Ergebnisse unserer Befragung vorzustellen.
Programm:
- „Perspektiven und Herausforderungen der Digitalisierung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit“, Prof. Dr. Juliane Wahren, Prof. Dr. Jakob Tetens, IU Internationale Hochschule
- „Digitalisierung in der Praxis – Erfahrungen bei der Caritas Köln“, Christian Wenzel, Digitalisierungsmanager Caritas Köln